Vielen Dank an die rund 80 Changemaker für die co-kreative Mitgestaltung des energiegeladenen Impact Festivals 2018! Wir hoffen, ihr seid bereits dabei, euch ins Neue zu wagen bzw. konsequent im Neuen zu bleiben!
Lust auf ein paar Eindrücke bekommen? Hier geht's zum Impact Festival Bericht.
New Work: Das WIE ist das neue WARUM!
Erlebe den Transformationsprozess und gestalte mit uns die Zukunft der Arbeit beim diesjährigen Impact Festival von 11.-12. Oktober 2018! Dazu laden wir alle Impact Hub-Member, Sozialunternehmer/innen, Start-ups, Innovations- und Personalmanager/innen, Quereinsteiger/innen und alle die am Thema New Work interessiert sind ein.
Co-creation
Das Festival ist auch dieses Jahr wieder eine „Unconference“. Die Agenda wird von den Teilnehmenden mitgestaltet. So entscheidet ihr mit, worüber gesprochen und woran gemeinsam gearbeitet wird.

Deep dive
Zwischen den co-kreativen Sessions laden wir euch ein, von Impulsgebern aus unserer Community rund um das Thema „New Work“ inspiriert zu werden. Hier bekommt ihr bald einen kleinen Vorgeschmack.

Netzwerk
Der Impact Hub bringt Menschen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen zusammen. Während des Festivals wird es genug Zeit geben, neben den Sessions miteinander ins Gespräch zu kommen.
Worum geht’s?
Das Festival geht in die zweite Runde und diesmal dreht sich alles um “New Work”-Ansätze, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Wie können wir die Energie, die wir in unsere Arbeit stecken, nutzen, um die Wirtschaftswelt enkeltauglicher zu gestalten? Wie sieht die Zukunft der Arbeit und die Rahmenbedingungen dafür aus?
Wir vom Impact Hub bringen Menschen und Organisationen zusammen, die sich als Teil einer enkeltauglichen Zukunft sehen. Wir wollen Alternativen zu klassischer Zusammenarbeit erlebbar machen. Dabei geht es um das Entwickeln von Möglichkeiten, nicht um das Präsentieren von Lösungen.
In Workshops und von Impulsgebern lernen wir von- und miteinander, wie wir uns die Zukunft der Arbeit aus folgenden Blickwinkeln vorstellen:

Leadership
Alternative Organisationsstrukturen erfordern neue Führungsansätze. Erfahre wie der Impact Hub und andere innovative Organisationen durch gemeinsame Zielsetzung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe Lösungen für komplexe Herausforderungen finden!
Methoden
An einem Ort, der uns einlädt kollaborativ zu arbeiten, lernen wir co-kreative Methoden kennen, die uns helfen, unsere kollektive Intelligenz zu nutzen, um innovative Ideen zu entwickeln. Sei Teil unseres zweitägigen Open Space Workshops und erlebe das Potential von interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Community
Der Weg zu einer neuen Arbeitsrealität beginnt für uns mit den Menschen – der Community. Wir öffnen Räume für gelingende Beziehungen, co-kreatives Miteinander und Austausch für eine Veränderung vom Ich zum Wir. Sei Teil der Community!
Lernen
In einer sich ständig verändernden Welt ist es wichtig, unsere Fähigkeiten und Denkmuster kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir glauben, die beste Art zu lernen ist das Erleben von alternativen und neuen Ansätzen. Teile deine Erfahrungen und lerne von Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen!
Menschen
Das Impact Festival kann von allen Teilnehmenden mitgestaltet werden. In unserem Open Space kann jeder Teilnehmende selbst entscheiden, was und wie viel er oder sie beitragen möchte. Es geht darum, dass jeder und jede, egal ob bereits Erfahrungen mit New Work-Ansätzen gemacht wurden oder nicht, mitentscheiden kann, woran gearbeitet wird.
Du hast ein Thema, über das du gerne während des Festivals reden möchtest? Wende dich gerne direkt an Lea oder bring es einfach zum Festival mit.
Zusätzlich laden wir inspirierende Menschen aus unserer Community ein, die Impulse zu eigenen New Work-Erfahrungen geben werden.
Impulsgeber*innen und Session Hosts

Paul Habbel
Über 20 Jahre hatte Paul Habbel die Geschäftsführung beim aluminiumverarbeitenden Industrieunternehmen GUTMANN ALUMINIUM DRAHT (GAD) GmbH inne. Nach der Weltwirtschaftskrise 2009 hat er mit der Kulturtransformation dieses Unternehmens begonnen, von einer Linien- zu einer lernenden Organisation, zu einer "purpose driven organization".
Mittlerweile als Mentor für Transformations-Prozesse aktiv, wird Habbel auch am Impact Festival über die Grundlagen für eine lernende und zukunftsfähige Organisation sprechen.

Eva Ritter
Eva Ritter hat in Augsburg die Zukunft der städtischen Wälder im Blick. Als Abteilungsleiterin Forst ist sie für ein weites Aufgabenfeld zuständig – angefangen bei der Planung des Forstbetriebs über Arbeitssicherheit und Holzverkauf bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Gemeinsam mit ihr tauchen wir in die Welt dieses faszinierenden Ökosystems ein und erfahren, welche Naturprinzipien Wälder so erfolgreich machen - und was wir davon auf die Wirtschaft übertragen können. Wälder sind die perfekten Lehrmeister für unsere Projekte und Unternehmen.

Katharina Mayer
Katharina Mayer ist Gründerin von Kuchentratsch. Das Social Business war im Impact Hub Member, bevor es in die eigene Backstube gezogen ist. Dort backen mittlerweile 35 Rentner*innen wöchentlich ca. 150 Kuchen und versüßen sich ihre Arbeitzeit mit ca. 3.600 Tratsch-Minuten. Denn sind wir uns ehrlich, der beste Kuchen kommt immer von Oma!
Wir freuen uns, dass Kuchentratsch nicht nur die Gaumen der Festivalteilnehmer*innen verwöhnt, sondern Katharina auch einen inspirierenden Impuls zum Thema Vielfalt in einem Social Business geben wird!

Martin Giese
Business Angel und Verhandlungscoach
Verhandeln mit „Impact“ - Interaktives Skill-Training für Unternehmer*innen

Johann Schorr, Jakob Assmann
Mitgründer und Mitunternehmer Impact Hub Munich
HUB TOUR: Erlebe eine zukunftsweisende Arbeits-umgebung (offen auch für Nicht-Festival-Teilnehmer*innen)

Thorsten Bühner
Kreativleiter New Work, Impact Hub Munich
Kochbuch miteinander Arbeiten - Rezepte und Zutaten für ein gelingendes Miteinander

Johanna Fink
Teamcoach und Beraterin
Realitätscheck – Wie Transformation in strukturkonservativen Organisationen gelingen kann

Miriam Wolf, Florian Dennig
Alpensalon und PurposeTeams
Calling the Tribe - Neue Rituale für Neues Arbeiten

Joona Bradtke
Psychologe, New Work Supporter, Agile Coach
Flexible Rollen statt fixe Positionen - Menschen möchten sich selbst entwickeln

Annalena Maas
Gründerin von perART
WIE - beantwortet mit Körper, Assoziation und Präsenz

Jakob Assmann
Mitunternehmer, Impact Hub Munich
Konsequent im Neuen bleiben

Ulrike Witzmann
Gründerin von The Change Story
Startup meets Mittelstand: Kollaborationen gestalten

Amelie Mertin, Johann Schorr
Mitarbeiterin und Mitunternehmer Impact Hub Munich
Faktorenmodell - Erfolg fairTeilen: Vorstellung und Diskussion zum Gehaltsmodell des Impact Hub Münchens

Sara König
Projektmanagerin adidas Fund
Unite for Impact – Corporate Volunteering mit Wirkung

Christopher Lewis
Gründer von Samstag - Fahrzeuge und Wohnobjekte
Mach es! Anregungen, um von der Theorie ins Tun zu kommen

Michael Spitzenberger
Brot am Haken
time is money -
time is honey?
Durch bewusste Zeitlücken blinden Aktivismus vorbeugen

Andrea Mörike
Sozialunternehmensberaterin bei Mörike Consult & Ashoka Visionary Program Alumna 2018
The Future of Organizations